
AKTUELLES
TERMINE/PRESSE/NEWS
Mittwoch, 22. März 2023 um 19 Uhr im Fläming-Bahnhof Bad Belzig
„Kultur ist nicht alles, aber ohne Kultur ist alles nichts!“
Bad Belzig verfügt über eine vielfältige Kulturlandschaft: Hofgarten Kino, Kleinkunstwerk, Jugendtheater, Burgmuseum, Bockwindmühle, Stadtbibliothek und zahlreiche weitere Vereine, Chöre und Initiativen bereichern unsere Stadt mit ihrem Engagement. Die Förderung der kulturellen Aktivitäten darf in Zeiten knapper Haushaltsmittel nicht zurückgefahren werden. Wie also geht Kultur vor Ort in diesen nicht ganz einfachen Zeiten?
Ich freue mich auf das Gespräch mit der Kulturministerin des Landes Brandenburg Dr. Manja Schüle sowie den Kulturschaffenden aus Bad Belzig Marie Golüke, Frank Grünert und Dirk Tscherner zu diesem Thema.
„Wertvolle Blicke hinter die Kulissen“
Für mich ist der Austausch mit den Unternehmen von großer Bedeutung. Auf meiner aktuellen Tour besuchte ich die Firma MB Fensterbau & Tischlerei in der Lübnitzer Straße.
Während einer Führung durch den Fertigungskomplex erhielt ich Einblicke in die Entwicklung und Fertigung von Brandschutzfenstern und -türen. In dem rund 20 Mitarbeiter/-innen zählenden Unternehmen, das in Europa unterwegs ist, ist mittlerweile die zweite Generation der Geschäftsleitung aktiv.
Mike Beelitz und seine Tochter Lisa-Marie nahmen sich viel Zeit, wofür ich mich recht herzlich bedanken möchte.
Im Rahmen des Gespräches wurden aktuelle Projekte sowie das Thema Fachkräftegewinnung, Breitbandversorgung und Wohnraum für Beschäftigte erörtert.
Mit den Genossinnen und Genossen der SPD war ich heute in Bad Belzig unterwegs. Bei unserer gemeinsamen Plakataktion kamen wir auch mit einigen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch.
Vielen Dank für den interessanten Austausch, Ihre Fragen und Anregungen. Mein Dank gilt auch den fleißigen Helferinnen und Helfern der SPD Bad Belzig für die tolle Vorbereitung und Unterstützung vor Ort.
Am Donnerstag fand in Neschholz die Ortsbeiratssitzung statt. Das Interesse war riesig und es gab viele Fragen zu beantworten.
Es ging den Neschholzern nicht nur um Fragen zur Entwicklung des Dorfes, sondern auch um Themen wie der Erhalt des Krankenhauses, die Haushaltslage der Stadt und die möglichen Folgen sowie die Entwicklung unseres Schulstandortes und der Therme.
Am Dienstag besuchte ich die Sitzung des Ortsbeirats in Fredersdorf. Ich habe dort die Revierpolizistin Susanne Witt kennengelernt und konnte mich mit ihr über die Sicherheitslage in den Ortsteilen austauschen.
Der Bundeswettbewerb „Mein Dorf hat Zukunft“ wirft seine Schatten voraus.Der Ortsvorsteher Bodo Sternberg beschrieb den Ablauf der bevorstehenden Begehung durch die Bewertungskommission am 12. Juni 2023. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich als neuer Bürgermeister die Fredersdorfer auf dem Weg zum Titel unterstützen könnte. Fredersdorf ist ein sehr lebendiger Ortsteil und bietet neben dem Freibad noch viele weitere Möglichkeiten. (www.fredersdorf-pm.de)
Gestern Abend hatte ich die Gelegenheit, mich den Einwohnerinnen und Einwohnern von Dippmannsdorf vorzustellen. Vorausgegangen war eine leidenschaftliche Diskussion im Ortsbeirat über die Zukunft des Naturbades Dippmannsdorf und der Freibäder Fredersdorf und Bad Belzig.
Die Ortsvorsteher aus Dippmannsdorf und Fredersdorf werden einen eigenen Vorschlag zur Anpassung der Gebühren einbringen, um ihren solidarischen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung zu leisten. Christian Benke hat mit viel Leidenschaft und Engagement seine positiven Ideen für die Entwicklung des Naturbades vorgestellt.
Ich bin überzeugt, dass Haushaltskonsolidierung und sozial gerechte Eintrittspreise vereinbar sind. Es zeigt sich erneut, dass viele gute Ideen und Vorschläge entstehen, wenn man miteinander spricht. Wir machen das gemeinsam. Besser.